Why Chiquinha
calendar
Fr, 10.01.2025, 11:30 Uhr
Eintritt: 17,-€ / 10,-€ erm. Schüler*innen: 6,-€
Vorverkauf: 16,-€ / 9,-€ erm. / 5,-€ Schüler*innen. Hier geht`s zum online ticketing
THEATER FÜR ALLE
WENN ES DIR GERADE NICHT MÖGLICH IST, EIN TICKET ZU KAUFEN, DANN RESERVIERE UNTER WHYCHIQUINHA@GMAIL.COM EINES, DER DURCH DEN STADTTEILRAT BARMBEK-NORD GEFÖRDERTEN TICKETS.
Francisca Gonzaga (1847-1935) zählt bis heute zu den wichtigsten Pianistinnen und Komponistinnen der Jahrhundertwende.
Der Hype um die Wiederentdeckung von Frauen in der Musik ist groß, doch selten erobern sie die Theaterbühne – die Künstlerinnen von collect:eve ändern dies und zeigen „Why Chiquinha?“ bei uns!
Ein mehrsprachiger Theaterabend in der Vielfalt Hamburg.
Bis heute erklingt Francisca Gonzagas Karnevalssong „Ó abre alas“ in den Straßen Rios beim größten Karnevalsumzug der Welt. collect:eve inszeniert Leben und Werk der Ausnahmekünstlerin und Mitbegründerin des „Choro“,
einer Musikfusion in der Ahnenlinie von Samba und Bossa Nova: Das musikalische Lebenswerk der Komponistin, Dirigentin und Aktivistin, bekannt unter dem Künstlernamen Chiquinha, weckt am Freitag, 10. Januar, in einer Doppelshow erneut das Fernweh
alteingesessener und zugezogener Hamburger*innen. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein szenisches Quartett für Klavier, Klarinette, Percussion und Stimme in den Sprachen Deutsch, Englisch und Portugiesisch. Improvisatorische, unvorhersehbare
Miniaturen aus Tragik, Komik, Ironie und Selbstvertrauen entführen das Publikum ins Echo eines Rio de Janeiro der ‚Belle Époque‘ bis ins 21. Jahrhundert; Szenen so berührend und unkonventionell wie die Künstlerin selbst: „Ich verstehe nichts von einem
Leben ohne Harmonie“ soll sie ihrem ersten Ehemann entgegnet haben, nach seinem Klavierverbot. Über ein halbes Jahrhundert lang komponierte Chiquinha Gonzaga, setzte ihren Lebensweg in eine professionelle Musikerinnenkarriere fort und experimentierte
mit salonfähigen und skandalösen Musikgenres. Immer wieder erfand sie sich neu und dokumentierte tagesaktuelle Eindrücke aus ihrem Umfeld in ihren Kanzonen, Walzern, Tanzmusiken, Karnevalsmusiken und Bühnenwerken. In ihrem Werk vereinigen sich
europäische Salonkultur und afrikanische Rhythmen zu der brasilianischen Seele „Saudade“ – der unübersetzbaren Sehnsucht aus Liebe, Weltschmerz und Nostalgie.
„Why Chiquinha?“ ist ein musikalisches Tagebuch mit dem vierstimmigen Ensemble Noam Carmon (Klarinette), Julia Kadel (Klavier), Marcela Dias (Stimme) und Andreza (Perkussion).
„Why Chiquinha?“ erschafft eine mehrsprachige Femmage im Zweiviertel-Takt, von der Brasilianischen Botschaft Berlin als wertvoller Beitrag zur Kulturdiplomatie ausgezeichnet.
Das Gastspiel wird unterstützt durch die Claussen-Simon-Stiftung und Elisabeth-Kleber-Stiftung.
Besetzung:
Marcela Dias Pinto – Stimme
Noam Carmon – Klarinette
Julia Kadel – Klavier
Liliana Zieniawa – Perkussion
Claudia Isabel Martin – Regie
Hellena Kuasne – Ausstattung
auf Insta: @collect.eve
Vorverkauf: 16,-€ / 9,-€ erm. / 5,-€ Schüler*innen. Hier geht`s zum online ticketing
THEATER FÜR ALLE
WENN ES DIR GERADE NICHT MÖGLICH IST, EIN TICKET ZU KAUFEN, DANN RESERVIERE UNTER WHYCHIQUINHA@GMAIL.COM EINES, DER DURCH DEN STADTTEILRAT BARMBEK-NORD GEFÖRDERTEN TICKETS.
Francisca Gonzaga (1847-1935) zählt bis heute zu den wichtigsten Pianistinnen und Komponistinnen der Jahrhundertwende.
Der Hype um die Wiederentdeckung von Frauen in der Musik ist groß, doch selten erobern sie die Theaterbühne – die Künstlerinnen von collect:eve ändern dies und zeigen „Why Chiquinha?“ bei uns!
Ein mehrsprachiger Theaterabend in der Vielfalt Hamburg.
Bis heute erklingt Francisca Gonzagas Karnevalssong „Ó abre alas“ in den Straßen Rios beim größten Karnevalsumzug der Welt. collect:eve inszeniert Leben und Werk der Ausnahmekünstlerin und Mitbegründerin des „Choro“,
einer Musikfusion in der Ahnenlinie von Samba und Bossa Nova: Das musikalische Lebenswerk der Komponistin, Dirigentin und Aktivistin, bekannt unter dem Künstlernamen Chiquinha, weckt am Freitag, 10. Januar, in einer Doppelshow erneut das Fernweh
alteingesessener und zugezogener Hamburger*innen. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein szenisches Quartett für Klavier, Klarinette, Percussion und Stimme in den Sprachen Deutsch, Englisch und Portugiesisch. Improvisatorische, unvorhersehbare
Miniaturen aus Tragik, Komik, Ironie und Selbstvertrauen entführen das Publikum ins Echo eines Rio de Janeiro der ‚Belle Époque‘ bis ins 21. Jahrhundert; Szenen so berührend und unkonventionell wie die Künstlerin selbst: „Ich verstehe nichts von einem
Leben ohne Harmonie“ soll sie ihrem ersten Ehemann entgegnet haben, nach seinem Klavierverbot. Über ein halbes Jahrhundert lang komponierte Chiquinha Gonzaga, setzte ihren Lebensweg in eine professionelle Musikerinnenkarriere fort und experimentierte
mit salonfähigen und skandalösen Musikgenres. Immer wieder erfand sie sich neu und dokumentierte tagesaktuelle Eindrücke aus ihrem Umfeld in ihren Kanzonen, Walzern, Tanzmusiken, Karnevalsmusiken und Bühnenwerken. In ihrem Werk vereinigen sich
europäische Salonkultur und afrikanische Rhythmen zu der brasilianischen Seele „Saudade“ – der unübersetzbaren Sehnsucht aus Liebe, Weltschmerz und Nostalgie.
„Why Chiquinha?“ ist ein musikalisches Tagebuch mit dem vierstimmigen Ensemble Noam Carmon (Klarinette), Julia Kadel (Klavier), Marcela Dias (Stimme) und Andreza (Perkussion).
„Why Chiquinha?“ erschafft eine mehrsprachige Femmage im Zweiviertel-Takt, von der Brasilianischen Botschaft Berlin als wertvoller Beitrag zur Kulturdiplomatie ausgezeichnet.
Das Gastspiel wird unterstützt durch die Claussen-Simon-Stiftung und Elisabeth-Kleber-Stiftung.
Besetzung:
Marcela Dias Pinto – Stimme
Noam Carmon – Klarinette
Julia Kadel – Klavier
Liliana Zieniawa – Perkussion
Claudia Isabel Martin – Regie
Hellena Kuasne – Ausstattung
auf Insta: @collect.eve
Preis/Tickets (ab): Eintritt: 17,-€
Termin bearbeiten Termin melden